
Was ist NLP?
Das neuro - Linguistische Programmieren beschreibt- ausgehend von Erkenntnissen der modernen Systemtheorie, Linguistik, Neurophysiologie und Psychologie – die wesentlichen Prozesse, wie Menschen sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen, diese Informationen auf ihre eigene Weise verarbeiten, auf dieser Grundlage handeln, entsprechend miteinander kommunizieren, lernen und sich verändern.
Menschen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie bestimmte Situationen, sich selbst, andere Menschen, ihre Beziehungen, ihre berufliche Tätigkeit und den Alltag erleben. Je nachdem , wie wir uns selbst und unsere Umwelt wahrnehmen, wie wir denken, wie wir fühlen und diese Gefühle bewerten, kann ein und dieselbe Situation als angenehm und wohltuend oder aber auch als schwierig und belastend erlebt werden.
NLP ist die Disziplin im Bereich der Kognitions- und Verhaltenswissenschaften. Mit Hilfe der dabei gewonnenen Erkenntnisse eröffnet NLP – sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen und Organisationen – effiziente und zugleich flexible Zugänge zu ziel- und lösungsorientierten Veränderungen.
Wer braucht NLP?
Viele Menschen nutzen NLP, um unerwünschte Einschränkungen in ihrem Leben zu überwinden und sich neue Verhaltensmöglichkeiten anzueignen. NLP kann von unliebsamen Gewohnheiten, Ängsten und einschränkenden Überzeugungen befreien und so einer neuen, glücklicheren Lebensweise Struktur verleihen. Es bietet Möglichkeiten, wie Sie kommunizieren, wie Sie reagieren und wie Sie sich fühlen. Je mehr Optionen Ihnen zur Verfügung stehen, desto besser können Sie optimale Entscheidungen treffen. Haben Sie das Gefühl, bisher nicht das Leben gelebt zu haben? Dann kann NLP Wege zu neuen, befriedigenden Alternativen eröffnen.
Wo wird NLP eingesetzt und verwendet?
-
in der Wirtschaft (z.B. Management, im Personalwesen, in der Personalentwicklung, im Verkauf, in der Beratung, im Rahmen von Trainings und bei Unternehmensfusionen
-
im Coaching
-
im Gesundheitswesen
-
in der Psychotherapie und psychologischen Beratung
-
in der Pädagogik
-
im Schulunterricht
-
im Gerichtswesen
-
in der Mediation
-
bei der Entwicklung von Kreativität im Schreiben, darstellenden und bildenden Künsten
-
für die Persönlichkeitsentwicklung
LIEBE ES. VERÄNDERE ES.
ODER LASS ES SEIN.
GEH NEUE WEGE.
ENTDECKE NEUE MÖGLICHKEITEN.
DIE ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN DES NLP SIND GRENZENLOS.
IM PRIVATEN UND BERUFLICHEN LEBEN.
UND IN DER BALANCE DER BEIDEN.
Wie entstand NLP?
Richard Bandler (geb. 1950), und John Grinder (geb. 1940) haben die wesentlichen Prinzipien des NLP definiert. Beide dazumal noch Studenten – der eine studierte Mathematik, Informationswissenschaften und Psychologie, der andere ein junger Linguistik-Professor – arbeiteten Anfang 1970 in den USA zusammen.
Bandler und Grinder befassten sich intensiv mit der Frage:
„Was ist der eigentliche Unterschied zwischen demjenigen, der nur kompetent ist, und jenem, der im gleichen Bereich überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt?“
Aus vielerlei Gründen wählten sie drei Personen als Modelle aus, die sich als ausgezeichnete Psychotherapeuten weltweit bekannt waren.
Bandler und Grinder untersuchten zunächst ihre Sprache, ihr nonverbales Verhalten und ihre mentalen Prozesse. Dabei entdeckten sie spezifische Muster, die standardisiert und gelehrt werden konnten.
